Informationen zur Barrierefreiheit

Zum Inhalt springen

Informationen zur Barrierefreiheit

Die Deutsche Bahn möchte ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung als größte Mobilitätsdienstleisterin in Deutschland nachkommen und sicherstellen, dass alle Menschen gleichermaßen Zugang zu unseren Informationen und digitalen Dienstleistungen haben. Daher haben wir uns sehr intensiv mit dem Thema digitale Barrierefreiheit auseinandergesetzt.

Bei der Umsetzung der Barrierefreiheit haben wir uns an den Kriterien der aktuellen WCAG-Richtlinie in der Version 2.2 orientiert.

Kontaktangabe für Feedback

Ihnen ist auf einer unserer Internetseiten etwas aufgefallen, das nicht barrierefrei zugänglich oder vollständig nutzbar ist? Dann informieren Sie uns bitte. Über die folgende E-Mail-Adresse können Sie uns die von Ihnen gefundene Barriere beschreiben. Wir analysieren den Fehler und prüfen die Behebung. Damit wir den Fehler analysieren und die Behebung prüfen können, teilen Sie uns bitte folgende Informationen mit:

  • Welchen Screenreader Sie gegebenenfalls nutzen (zum Beispiel Job Access with Speech (JAWS), Voice Over, oder Non Visual Desktop Access (NVDA)).
  • Auf welchem Gerät Sie das Problem festgestellt haben (zum Beispiel PC, Mac, Smartphone).
  • Welches Betriebssystem Ihr Gerät verwendet (zum Beispiel MS Windows, MacOS, Android iOS).
  • Welchen Browser Sie nutzen (zum Beispiel Microsoft EDGE, Google Chrome, Apple Safari, Mozilla Firefox)
  • Welche Version hat Ihr Browser?

Sie erreichen uns über die E-Mail-Adresse sales.db-vertrieb@deutschebahn.com .

Informationen zur Barrierefreiheit für die Ticketautomaten der DB Vertrieb GmbH

Die DB Vertrieb GmbH als Teil des Deutsche Bahn Konzerns hat zur Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen; kurz BFSG) und der BFSGV (Verordnung über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) weitreichende Anpassungen und Verbesserungen vorgenommen.

Damit möchte die Deutsche Bahn ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung als größter Mobilitätsdienstleister in Deutschland sicherstellen, dass alle Menschen gleichermaßen Zugang zu unseren Informationen und digitalen Dienstleistungen haben.

Als technische Anforderungen zur Barrierefreiheit folgen wir gemäß der harmonisierten europäischen Norm EN 301 549 der aktuellen WCAG-Richtlinie in der Version 2.2., Konformitätsstufe AA.

Beschreibung der Dienstleistung

Ein Ticketautomat der DB Vertrieb GmbH ist ein interaktives Selbstbedienungsterminal. Darüber können Kundinnen und Kunden Tickets für Züge der Deutschen Bahn und der regionalen Verkehrsverbünde kaufen. Außerdem können am Automaten Fahrplanauskünfte eingeholt und ausgedruckt werden.

Um die Ticketautomaten der DB Vertrieb GmbH barrierefrei und damit zukunftsfähig zu gestalten, wurden vielfältige Änderungen an der Hard- und Software der Automaten vorgenommen.

Die Automaten wurden mit einem neuen Hardware-Modul für die Audiosysteme ausgestattet. Das gesamte Modul ist mit Braille beschriftet.

Über die Info-Taste des Moduls kann der Modus für seheingeschränkte Personen inklusive einer Sprachausgabe gestartet werden.

Das Modul beinhaltet einen Anschluss für Kopfhörer beziehungsweise Headsets sowie Tasten zur Regulierung der Lautstärke. Die Sprachausgabe ist auch ohne Kopfhörer nutzbar.

Den Touchscreen können blinde Nutzerinnen und Nutzer über ein 4-Ecken-Menü bedienen und ihre gewünschte Dienstleistung auswählen. Über taktil wahrnehmbare Pfeile in allen 4 Ecken am Rande des Bildschirmes erfolgt die Orientierung auf dem Touchscreen. Über eine „Text-zu-Sprache“-Funktion wird Angebot für Angebot vorgelesen und der Nutzer darüber informiert, in welcher Ecke welches Angebot auswählbar ist.

Das Zahlungsterminal wurde ebenfalls mit Braille beschriftet. Über die „Text zu Sprache“ Funktion wird der Nutzende darüber informiert, welches Angebot er gewählt hat, wie teuer es ist und welche Zahlungsmittel zur Verfügung stehen.

Die barrierefreien Ticketautomaten wurden in Zusammenarbeit mit Herstellern und Vertretern von Behindertenverbänden entwickelt.

Die Ticketautomaten wurden auf Barrierefreiheit gemäß BFSG und der BFSGV geprüft. Unabhängige und spezialisierte Dienstleister haben die verschiedenen Funktionen zur Gewährleistung der Barrierefreiheit getestet.

Die Ticketautomaten der DB Vertrieb GmbH erfüllen die Kriterien der Barrierefreiheit gemäß der EN 301 549 sowie der aktuellen WCAG, Konformitätsstufe AA.

Darüber hinaus erfüllen sie auch die Anforderungen der TSI PRM.

Die Automaten werden einem stetigen Selbstbewertungs- und Überprüfungsprozess unterzogen und hinsichtlich der Anforderungen optimiert.

Zuständige Marktüberwachungsbehörde

Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen“ (MLBF)

MLBF (in Errichtung)c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-AnhaltPostfach 39 11 5539135 Magdeburg

Telefon: 0391 567 6970E- Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de.

Erstellung dieser Information zur Barrierefreiheit

Diese Informationen wurden am 28. Juni 2025 erstellt.