Datenschutzhinweise Abo-Vertrieb

Zum Inhalt springen

Datenschutzhinweise Abo-Vertrieb

Artikel: Datenschutzhinweise Abo-Vertrieb

Eine Nutzung unseres Abo-Services zu Informationszwecken ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services (z.B. Abschluss eines Abos) unseres Unternehmens in Anspruch nehmen möchten, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage (z.B. die Durchführung einer vertraglichen Vereinbarung), bitten wir Sie um Ihre Einwilligung.

Mit diesem Hinweis informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der Datennutzung widersprechen können.

Wer ist verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung?

DB Vertrieb GmbH
Abo Vertrieb
Postfach 800 250
21002 Hamburg 
abo@bahn.de 

erhebt und verarbeitet Ihre Daten als Verantwortlicher.

Die bestellte Datenschutzbeauftragte ist Frau Dr. Marein Müller.

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unserem Abo-Vertrieb haben, so kontaktieren Sie unter dem Stichwort „Abonnement“ bitte:

DB Vertrieb GmbH
Datenschutz
Europa-Allee 70-76 
60486 Frankfurt am Main,
p.d-datenschutz@deutschebahn.com

Welche Daten erheben wir und wie und warum verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken. Diese können sich aus vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben.

Zur Erfüllung eines Vertrages benötigen wir von Ihnen personenbezogene Daten. Diese Daten werden dazu benötigt, Ticketbuchungen, Zahlungsabwicklungen, Bonitätsprüfungen, im Falle von Postversand die Zustellung an die genannte Adresse und um ggf. die Abwicklung von Stornierungen und Erstattungen durchzuführen.

Dies betrifft im Einzelnen:

1. Buchung eines Abonnements
Für die Bestellung eines Abos benötigen wir von Ihnen folgende Daten:

  • Anrede, Name, Vorname
  • Geburtsdatum
  • Adresse (Straße, PLZ, Ort)Bankverbindung
  • Evtl. weitere ticketspezifische Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Lichtbild), die für bestimmte Ticketarten (z.B. Jobtickets, Handyticket) erforderlich sind oder dem Tarifgeber bekannte Daten.
    Sollte es sich bei der Bestellung um eine minderjährige Person handeln, benötigen wir zusätzlich die personenbezogenen Daten des Bestellers, der Vertragspartner wird. Sollte bei der Bestellung ein abweichender Zahler benannt werden, benötigen wir zusätzliche personenbezogene Daten des abweichenden Zahlers.

Für die Bestellung eines digitalen Abos benötigen Sie ein Kundenkonto. Die Hinweise zur Datenverarbeitung im Kundenkonto finden Sie unter www.bahn.de/datenschutz/datenschutz-kundenkonto

a) Zahlungsdaten
Für die Abwicklung von Zahlungen in Verbindung mit Abonnements werden Zahlungsdaten wie Kontodaten, Kontakt- und Identifizierungsdaten erhoben.

b) Synchronisation Ihrer Chipkarte 
In einigen Verbünden gibt es die Möglichkeit, dass Sie Änderungen Ihrer auf der Chipkarte gespeicherten Tickets beantragen können, ohne dass Ihnen eine neue Chipkarte zugesendet werden muss. Die Änderungen werden z.B. bei einer Kontrolle automatisch auf die Chipkarte übertragen. Über diese Synchronisation kann z.B. ein neues Ticket auf der Chipkarte gespeichert werden.  
Die dazu benötigten Daten: 

  • die ID der Chipkarte 
  • die Daten des neu auszugebenen Tickets 

Diese Daten werden uns von Ihrem jeweiligen Kundenvertragspartner bereitgestellt und auf die Kontrollgeräte verteilt. Das Kontrollgerät nutzt diese Daten, um die entsprechenden Tickets im Rahmen einer Kontrolle auf Ihrer Chipkarte zu speichern und meldet diese Speicherung zurück an den Verbund und den entsprechenden Kundenvertragspartner. Je nach Verbund können Sie Änderungen auch an einem entsprechend ausgerüsteten Ticketautomaten auf die Chipkarte übertragen lassen. 

2. Besonderheiten bei der Bestellung eines Semestertickets
Anhand getroffener Vereinbarungen mit Hochschulen/ Universitäten besteht für deren Studierende die Möglichkeit der Bestellung sogenannter Semestertickets. 
 Für die Bestellung können folgende Daten erhoben werden:

  • Anrede, Name, Vorname
  • Geburtsdatum
  • E-Mailadresse
  • Postalische Adresse (im Fall von Papierfahrscheinen)
  • Lichtbild

3. Besuch der Seite www.jobticket-bahn.de 
Aus technischen Gründen müssen beim Besuch dieser Website bestimmte Daten erhoben und gespeichert werden wie z.B. das Datum und die Dauer des Besuchs, die genutzten Webseiten, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystemtyps sowie die Website, von der aus Sie uns besuchen.  
Um Funktionalitäten im Jobticket-Portal bereitstellen zu können, verarbeiten wir folgende Nutzerdaten: E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Vertrag des zugehörigen Unternehmens

a)    Login  
Um Ihren Zugang eindeutig zu einer Berechtigung zuordnen zu können, werden Ihre E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, sowie eine eindeutige ID und die Zuordnung zum Unternehmen gespeichert.  

b)    Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten lediglich zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Danach werden Ihre Daten gelöscht. Wir verarbeiten Ihre Kontaktdaten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Zurverfügungstellung von Informationen besteht. Wenn Sie uns lediglich auf etwas hinweisen, löschen wir Ihre E-Mail nach dem Lesen.

4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient diese nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, ist der Vertrag nach Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder denen eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Dies ist beispielsweise bei der Verarbeitung eines Lichtbildes zum Zwecke der Erstellung des digitalen Tickets (Handyticket/ Chipkarte) der Fall.  Hierbei besteht unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in der Prävention von Betrugsversuchen. 

Wir sind zudem daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Informationen und Angebote zukommen zu lassen, von denen wir glauben, dass sie zu Ihren Reisewünschen und Interessen passen. Deshalb verarbeiten wir auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (auch mit Hilfe von Dienstleistern) Ihre Daten, um Ihnen Informationen und Angebote zuzusenden. Wir verwenden Ihre Kontaktdaten (Name, Vorname, Postanschrift) für Werbung per Post und für Marktforschung, sofern Sie einer solchen Verwendung nicht widersprechen. Ebenso kann auch die E-Mail-Adresse, die wir aus einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen von Ihnen erhalten haben, zur werblichen Ansprache verwendet werden. Dieser werblichen Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Ihren Widerspruch (Werbewiderspruch) richten Sie bitte per E-Mail anabo@bahn.de

Werden Daten weitergegeben?

Für die Vertragsabwicklung ist in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich, wie z. B. von Rechenzentrumsbetreibern, Druck- oder Versanddienstleistern oder sonstigen an der Vertragserfüllung Beteiligten.

Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.

Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Übrigen nur, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder aufgrund einer gesetzlichen Regelung.

Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR oder an eine internationale Organisation findet nicht statt, es sei denn, es liegen angemessene Garantien vor. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln sowie ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.

Eine Weitergabe kann beispielsweise in den folgenden Konstellationen zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich sein:

  • Bei Abschluss eines Abonnements eines Vertragspartners. Sie finden die beteiligten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) auf Ihrer Strecke unter www.bahn.de/abo-evu. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
  • Bonitätsprüfung bei Anmeldung zum Lastschriftverfahren durch die Infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, bestehenden Zahlungsausfallrisiken vorzubeugen.  
  • Bei Zahlungsunregelmäßigkeiten/ Zahlungsausfall geben wir ggf. Forderungsdaten an ein Inkassounternehmen weiter. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Wir arbeiten zu diesem Zweck mit folgenden Dienstleistern zusammen: 
    • Riverty Service GmbH, Gütersloher Straße 123, 33415 Verl 
    • Universum Inkasso GmbH, Hanauer Landstraße 164, 60314 Frankfurt
    • EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH, Steindamm 71, 20099 Hamburg. 
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden (bspw. im Rahmen eines Vertragsverhältnisses), erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. So speichern wir im Rahmen eines Vertragsverhältnisses Ihre Daten mindestens bis zur vollständigen Beendigung des Vertrages. Anschließend werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.

Welche Rechte haben Sie?
  • Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind.
  • Sie können Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist.
  • Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die DB Vertrieb GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
  • Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit derjenigen Daten, die Sie uns auf der Basis einer Einwilligung oder eines Vertrages bereitgestellt haben (Datenübertragbarkeit).
  • Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit auf demselben Wege widerrufen, auf dem Sie sie erteilt haben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Sie können der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt.
  • Sie können der werblichen Ansprache jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (Werbewiderspruch).

Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg unter dem Stichwort „Abonnement“ an

DB Vertrieb GmbH
Europa-Allee 70-76 
60486 Frankfurt

oder per E-Mail an
p.d-datenschutz@deutschebahn.com

Aktualisierung des Datenschutzhinweises

Wir passen den Datenschutzhinweis an veränderte Funktionalitäten oder geänderte Rechtslagen an. Daher empfehlen wir, den Datenschutzhinweis in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen.

Stand Oktober 2024

Übersicht Datenschutz
Datenschutzhinweise Abo-Vertrieb
Datenschutzhinweis zum barrierefreien Reisen
Datenschutzhinweise für die Nutzung von DB Automaten
Datenschutzhinweis Kundenkontaktcenter DB Vertrieb GmbH
Datenschutzhinweise für den Besuch der DB (Video-)Reisezentren
Datenschutzhinweise im Servicecenter Fahrgastrechte (SC FGR)
Datenverarbeitung im DB-Konzern
Datenschutzhinweise für die Nachbetreuung Großereignis
Datenschutz Hinweismanagement
Datenschutzhinweise für Offline-Medien
Privacy statement for subscription sales